Home

Amateurfunk

T7F User Frontend

Die folgenden Bilder zeigen eine von mir erstellte Schaltung , die an einem zusätzlichen Kühlkörper am T7F befestigt ist. Sie ermöglicht eine einfache Kanalwahl, sowie eine S-Meter-Anzeige.

Bestueckte_Platine

Das integrierte S-Meter besteht aus einer 12-Stelligen LED-Zeile, deren min/max-Pegel, sowie die Helligkeit über 3 Trimmpotis einstellbar ist.

Der Kanalwahlschalter ist BCD-kodiert mit 10 Schalterstellungen. Er ermöglicht somit die 10 vorprogrammierten Kanäle auf dem PIC direkt anzuwählen.

An der linken Seite befindet sich eine 6 polige mini-DIN-Buchse zum Anschluß eines TNC oder Modems.

Die Verbindung zum T7F wird über die beiden Buchsenleisten am unteren Rand der Platine über Pfostenstecker und Flachbandkabel realisiert, sodaß die Anschlüsse sehr robust verbunden sind.

Unbestückte Platine

Die Platine hat die Abmessungen 75mm x 40 mm und paßt somit genau auf die Front eines Kühlkörpers, der recht gut auf den T7F paßt, (75mm x 100mm x 40mm). Da der T7F im Sendebetrieb ohnehin recht warm wird, trägt der Kühlkörper zusätzlich noch zur Stabilisierung der Frequenz bei.

Kühlkoerper mit Gewindebolzen

Die Montage des Kühlkörpers erfolgt bündig an der Seite, an der auch das PA-Modul befestigt ist. Dazu müssen 3 Löcher für M2,0 Gewinde in den neuen Kühlkörper gebohrt werden. Als Schablone kann man die flache ALU-Platte, die als "Pseudo-Kühlkörper" montiert ist nutzen. Achtung, sehr genau arbeiten, bei dem kleinen Gewinde ist kaum mehr eine Toleranz möglich! Man dreht dann einfach die 3 Schrauben im T7F um, und schraubt damit den neuen Kühlkörper fest. Die 4. Schraube bleibt wie sie ist (siehe Abbildung).

Kühlkoerper auf t7f von oben

Die Verbindung vom T7F zur Platine erfolgt mittels Flachbandkabel und Pfostensteckern, die direkt auf die  Steckerleisten des T7F gesteckt werden, auf denen normalerweise die  Jumper sitzen.

Verbindungskabel

Diese Verbindung wird damit sehr stabil, und wird auch bei häufiger Bewegung, oder Transport nicht lose.

t7f Front ohne Signal
 

Im Prinzip ist diese Schaltung an jeder Modellreihe des T7F zu betreiben, es sind jedoch ein bis zwei Modifikationen notwendig. Die Schaltung kommt nicht mit den 5 Volt aus dem T7F aus, sondern braucht zusätzlich die Betriebspannung (7V - 12V). DF2FQ hat schon bei der Entwicklung des T7F vorgesehen, die Steckerleisten auch noch alternativ zu belegen (zumindest die NC), nur bei den älteren Platinen-Revisionen sind die fest auf Masse gelötet. Das läst sich aber einfach dadurch beheben, indem man den Pin1/X2 kurz über der Platine ein Stück abzwickt.

Spannungsversorgung für Platine

Die Betriebspannung für die Platine holt man sich von der Verpol-Schutz-Diode. Weil man da aber an die richtige Seite nicht rankommt, nimmt man den nächsten Kondensator (Im Bild die grüne Litze).

Leitungsführung

3 LEDs zeigen die Funktionen Betrieb, RX oder TX, das S-Meter die Signalstärke an. Es ist zwar nicht genau, eher ein Schätzeisen, aber um z. B. eine Antenne einzurichten ist es Gold wert. Es sind noch 2 Jumper auf der Platine, um das Raster (12,5kHz/25kHz) zu wählen, und um den Sender permanent einzuschalten (z. B. zu Abgleichzwecken).

Platine im Betrieb mit Signal

Die Schaltung ist eigentlich recht einfach, nur das Layout auf dem engen Platz unterzubringen war etwas schwierig. Ich habe den Schaltplan mit SPlan5 und das Layout mit SprintLayout 4 der Firma ABACOM erstellt.

Schaltplan (bitte ancliken)